LED-Sanierung
Im Zuge der stark steigenden Energiepreise und des Klimawandels ist es nötiger denn je, alle Einsparpotenziale auszuschöpfen. Die LED-Sanierung der alten Beleuchtungsanlage ist eine effiziente Einsparungsmöglichkeit. Ab 2023 werden die meisten alten Leuchtmittel verboten. Das gibt einen zusätzlichen Anreiz. Es bestehen Möglichkeiten der Maßnahmenförderung.
Die Zielsetzung einer LED-Sanierung:
- Einsparung von Stromkosten – Energieeffizienz
- Reduzierung der Co2 Emissionen – Umwelt
- Verbesserung der Lichtqualität – Sehkomfort
- Weniger Wartungskosten – Geldbeutel
Die Lichtqualität und mögliche Energieeinsparung wachsen bei jeder Variante:
Variante 1 – Der 1:1 Leuchtmittelaustausch (Einsparpotenzial ca. 30%)
Die einfachste Form der Umrüstung besteht darin, bestehende Leuchtmittel mit neuen, effizienteren LED-Leuchtmitteln auszustatten. Hier ist nur ein geringes Einsparpotenzial gegeben und sollte nur in Frage kommen, wenn andere Möglichkeiten nicht angewendet werden können.
Variante 2 – Der 1:1 Leuchten-Austausch (Einsparpotenzial ca. 50%)
Die bestehenden Leuchten werden 1:1 gegen neue LED-Leuchten ausgetauscht. Hier ist gegebenenfalls nur ein geringer baulicher Aufwand nötig.
Variante 3 – neue Beleuchtung mit professioneller Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung (Einsparpotenzial ca. 60%)
Nach Analyse der Anforderungen wird ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept entwickelt. Leuchten werden unter Einhaltung der Normen optimal platziert. Das Einsparungspotenzial wird im Voraus berechnet.
Variante 4 – neue steuerbare Beleuchtung mit professioneller Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung (Einsparpotenzial ca. 80%)
Durch zusätzliche intelligente Steuerung mit präsenz- und tageslichtabhängigen Sensoren wird eine optimale Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität erreicht.
